top of page

Germany

 

Willkommen bei SoC (DE)

 

Das europäische Netzwerk „School on the Cloud“…

 

SoC ist ein ICT-Netzwerk, das das Ziel verfolgt, neue und dynamische Zugänge zur Bildung zu entwickeln. Dies soll mit der Art und Weise wie wir denken, teilhaben, lernen und kooperieren einhergehen und verschiedene Bildungsbereiche abdecken. Die aus der „Cloud“ hervorgehenden Möglichkeiten sollen dabei genutzt werden.

 

Das Netzwerk besteht aus 57 Partnern. Die meisten von ihnen sind in ihren jeweiligen Bildungssektoren führend. Sie kommen aus 18 europäischen Ländern und umfassen zehn Schulen, 21 Universitäten sowie Unternehmen, NGOs, nationale Behörden, Forschungseinrichtungen, Vereinigungen und Anbieter aus dem Bereich der Erwachsenenbildung.

 

Die Steuergruppe von „School on the Cloud“ setzt sich zusammen aus:

 

  • Doukas School (Griechenland)

  • Innovative Learning Network Ltd. (Großbritannien)

  • EUROGEO European Association of Geographers (Belgien)

  • GO! Education of the Flemish Community (Belgien)

  • Universität zu Gent (Belgien)

 

Netzwerk

 

School on the Cloud – Connecting Education to the Cloud for Digital Citizenship (SoC) ist ein ICT Netzwerk. SoC entwickelt neue und dynamische Zugänge in der und für die Bildung, die mit der Art und Weise wie wir denken, teilhaben, lernen und kooperieren einhergehen sollen und verschiedene Bildungsbereiche abdecken. Die aus der „Cloud“ hervorgehenden Möglichkeiten sollen dabei genutzt werden.

 

Das Netzwerk wird von der europäischen Kommission über das Lifelong Learning Programme, Key Activity 3 – ICT Networks finanziert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre (01. Januar 2014 – 31. Dezember 2016).

 

Der Ursprung des Netzwerks:

Das SoC Netzwerk ist das Ergebnis dreier internationaler Aktivitäten:

The Digital-Earth.eu Comenius Multilateral Network: Viele aktive Partner aus dem Digital-Earth Netzwerk haben in Kooperation Ideen hervorgebracht, aus denen schließlich das SoC Netzwerk entwickelt wurde.

 

CEDEFOP Study Visit: Ein CEDEFOP Studienaufenthalt von ICT-Fachleuten aus dem Bildungsbereich fand im April 2012 in Cordoba (Spanien) statt. „Netzwerken“ in den verschiedenen Kerngruppen der SoC-Partnern führte zur Entwicklung des Netzwerkkonzepts.

 

Preparatory Visit: Die SoC Kerngruppe der Partner versammelte sich im November 2012 zur Vorbereitungskonferenz in der Doukas School in Athen. Dabei wurden die Ziele, die erwarteten Ergebnisse sowie die Themen für SoC formuliert.

 

Ziele des Netzwerks:

 

Das School on Cloud Netzwerk wird:

1. den aktuellen Stand der Forschung erheben und öffentlich darlegen;
2. pädagogische und didaktische Zugänge untersuchen;
3. Leitlinien für Lehrkräfte sowie die Aus- und Fortbildung von Lehrenden formulieren;
4. vier Arbeitsgruppen bilden, die sich mit dem Management, dem Unterricht, dem Lernen und einer cloud-basierten digitalen Zukunft befassen;
5. eine Webseite entwickeln, die Zugang zu allen Materialien ermöglicht, eine Online-Community umfasst sowie Trainingsmöglichkeiten SoC-Publikationen, Forschungsberichte und Unterrichtsressourcen etc. anbietet;
6. School-on-the-Cloud bekannt machen und die Community über die Netzwerke ihrer Partnerorganisationen hinaus ausweiten.

 

Arbeitsgruppen

 

Die Aktivitäten werden sich auf vier Bereiche konzentrieren:

 

  • AG 1: i-Manager – Cloud-basierte Entwicklungen unterstützen

  • AG 2: i-Teacher – Die Cloud nutzen: die innovative Lehrerkraft

  • AG 3: i-Learner – Die Cloud integrieren: personalisiertes Lernen

  • AG 4: i-Future – Zukunftsszenarios für Bildung in und mit der Cloud

PRESS RELEASE

Cloud Computing hat die Art, wie wir leben und arbeiten verändert. Wir haben von überall und zu jeder Zeit Zugang zu Informationen, und Daten werden auf zeitgleich auf verschiedenen Geräten synchronisiert. Das School on the Cloud (SoC) Projekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die Cloud Computing auf die verschiedenen Bildungsbereiche hat.

 

Cloud Computing bietet modernste Software und leistungsstarke EDV-Ressourcen für den Bildungsbereich und macht diese für uns nutzbar, wann und wo immer wir sie brauchen und in der Form in der wir uns diese wünschen. Die Herausforderung besteht darin, geeignete pädagogische Ansätze zu identifizieren, um dieses Potenzial zu maximieren. Arbeitsplatzinstrumente haben die Fähigkeit, sowohl Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende als auch Arbeitslose zu motivieren und zum Handeln zu bewegen und sie so besser auf den Beruf vorzubereiten.

School on the Cloud befasst sich mit der Verfügbarkeit, der gemeinsamen Nutzung und der Wiederverwendbarkeit von Lernressourcen, mit Lehr-Lern-Prozessen sowie mit der Notwendigkeit einer effektiven Klassenführung.

 

Cloud-basierte Ansätze ermöglichen es uns, neue und dynamische Formen des Lehren und Lernens zu entwickeln, die die Art und Weise wie wir innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers denken, lernen, uns austauschen und arbeiten berücksichtigen.

 

SoC untersucht, wie Bildung auf diese Entwicklungen reagieren sollte, und versucht, die bestehende Kluft zwischen Bildung und Cloud Computing zu verringern. Die Nutzung von mobilen Geräten wie Tablets und Smartphones, mit Cloud-basierten Diensten verbreitet sich durch Bildung. Durch die Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs untersucht das School on the Cloud Projekt die Verwendung von mobilen Geräten und entwickelt Leitlinien für den Bildungsbereich.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat SoC ein Lernnetzwerk etabliert, bestehend aus 55 europäischen Partnern aus 18 verschiedenen europäischen Ländern. Die Partnerschaft umfasst Interessenvertreter aus allen Bildungseinrichtungen sowie alle Bildungsbereiche.

Das School on the Cloud Projekt wird koordiniert von der Doukas School in Athen Griechenland.

Summit in Brüssel

Die dritte School on the Cloud Konferenz fand am 18. November 2016 im flämischen Parlament in Brüssel statt.

 

Professor Sugata Mitra (“Hole in the Wall”, “School in the Cloud”) und Ewan McIntosh (NoTosh Limited) traten in Brüssel neben vielen anderen als Key Speakers auf. Die Konferenz beinhaltete verschiedene interessante Workshops, die sich mit cloud-basierten Lernformen in der Schulbildung beschäftigten. Unser Ziel war, das Potential von cloud-basiertem Lernen, Unterrichten und Management in der Schulbildung zu illustrieren und aufzuzeigen, wie wichtig diese Art der Bildung für die Zukunft ist.

 

Der Summit war ein wichtiger Schulbildungs-Anlass, bei welchem das SoC-Netzwerk ihren Einfluss erweitern und Einfluss bezüglich anderen wichtigen Zielgruppen geltend machen konnte.

 

Alle SoC-Aktivitäten (Outputs, Publikationen und Disseminationen) sind auf folgender Webseite publiziert: http://www.schoolonthecloud.net

Summit in Palermo

Der “2nd European Summit: Cloud Computing and Education: The Future” fand am 31. Oktober und 1. November 2015 in Palermo, Sizilien statt und brachte Pädagogen und Visionisten aus ganz Europa zusammen.

 

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, einen internationalen Event zu besuchen, in welchem cloudbasierte Methoden und mögliche Zukunftsstrategien für die Schulbildung diskutiert wurden. CESIE Präsident Vito la Fate eröffnete den Summit mit einem warmen Willkommensgruß. Karl Donert, Direktor von “Innovative Learning Network Ltd”, präsentierte in seiner Rede (Titel “SoC: Overview and Progress”) verschiedene SoC-Netzwerk-Aktivitäten und sprach über die “State of the Art - Fallstudien”.

Summit in Athen

Der erste “Education on the Cloud” Summit fand am 22. März 2014 im Dais Cultural Center in Athen, Griechenland statt.

 

Der Summit, welcher innerhalb des “School on Cloud”-Netzwerkes entwicklelt wurde, konzentrierte sich auf das Verbinden der cloudbasierten Schulbildung mit dem digitalen Bürger. SoC ist ein ICT-Netzwerk, welches sich zum Ziel gemacht hat, neue dynamische Wege in der Schulbildung zu entdecken. Dies deckt sich mit der Art, wie wir innerhalb verschiedener Bildungsbereiche denken, teilen, lernen und zusammenarbeiten, indem wir die Möglichkeiten der claudbasierten Umwelt nutzen.

 

Der Event beinhaltete verschiedene Präsentationen und Workshops, welche den Teilnehmenden bewusst werden lies, wie potent cloudbasierte Umgebungen in der Schulbildung sind. An diesem Summit wurde das offizielle SoC-Projekt gestartet.

i-Leader (WG1)

Können Bildungsorganisationen das Potenzial der Cloud nutzen? Was hindert die innovative Verantwortliche vor Veränderung? Welche Barrieren gibt es für die Umsetzung der Cloud-Nutzung?

Arbeitsgruppe 1 (WG1)

i-Teacher (WG2)

Sind Sie ein innovativer Lehrer? Was bedeutet das? Welche Rolle spielen die Lehrer heute und in der Zukunft? Wird Coaching und die Bereitstellung einer nützlichen Lernumgebung für Schüler und Studenten in Zukunft noch wichtiger sein? Wie werden Sie den Schülern dabei helfen, ihren eigenen Lernweg zu erstellen und unterschiedliche Lernstile zu finden?

i-Learner (WG3)

Die Nutzung der Cloud macht das Potenzial von personalisiertem Lernen Wirklichkeit. Aber was genau verstehen wir unter "personalisiertem Lernen"? Ist es individualisiertes Lernen, selbständiges Lernen, selbstorganisiertes Lernen oder was? Wie wird personalisiertes Lernen in die bestehende formale und nicht-formale Bildung eingebettet? Wenn personalisiertes Lernen auch die Motivation für das Lernen verbessern mag, welche Effekte hat es auf die Effektivität des Lernens?

i-Future (WG4)

Der schwierigste Aspekt bei der Entwicklung und Anwendung von IKT ist die Fähigkeit, mittel - bis langfristige Zukunftsperspektiven zu bewerten. WG4 versucht, solche künftigen Entwicklungen zu bewerten, die sich auf Bildung und Cloud-Technologie beziehen. Mit anderen Worten: der Versuch einer Vorhersage von "Zukunftsszenarien für die Bildung in der Cloud"

WG1

WG 1 untersucht Aspekte der pädagogischen Führung, des Managements und des organisatorischen Wandels in einer Ära der Cloud-basierten Entwicklungen. Ziel ist die Identifizierung und der Austausch von technologischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und anderen Erfahrungen in unterschiedlichen Bildungskontexten.

Ausgehend von der Europäischen Digitalen Agenda und Europa 2020 betrachtete WG 1 die unterschiedlichen Perspektiven der Bildungsorganisationen und erstellte Leitlinien zur Unterstützung von Institutionen, die Interesse an Cloud-basierten Entwicklungen haben.  

Die erstellte "Cloud-basierte Technologieübersicht" hilft Entscheidungsträgern, unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Parameter die bewährten Verfahren an die eigenen Umstände anzupassen.

Eine Publikation, die Richtlinien-, Führungs- und Managementfragen überprüft, bietet eine Sammlung von Beispielen der Implementation von  Cloud-basierten Ansätzen in der Bildung.

 

Diese Arbeitsgruppe wird vom KMU, Innovative Learning Network Ltd geleitet.

 

Dies sind die Schlüsselelemente der Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträger in der Bildung.

WG2

WG 2 untersucht die Auswirkungen der Cloud auf die Rolle von Lehrkräften und Ausbildenden im Bildungsbereich und diskutiert, wie wir neue Technologien und Cloud-Anwendungen als wertschöpfende Komponente in der Bildung einsetzen können.

Es befasst sich mit Fragen des Lernen und Lehrens im Zusammenhang mit der Cloud und untersucht die Barrieren und erforderlichen Schlüsselkompetenzen.

Es werden die Lehrenden als Innovatoren erforscht. I-Teacher beurteilt Lern- und Lehransätze und bietet praktische sowie wesentliche Leitlinien für Lehrende und Pädagogen.

 

Folgende Leistungen werden erbracht:

Präsentationen über die Auswirkungen der Cloud-basierten auf Lehre und Lehrerbildung, Identifizierung der Schulungsbedarf für Lehrende

  • Ein Online-Katalog empfohlener Cloud-basierter Plattformen, Anwendungen und Tools
    Ein Leitfaden für Lehrende und Ausbildende zum Thema Cloud-Unterricht
    Die Schaffung eines interaktiven Trainings Workshops über die Nutzung der Cloud für i-Lehrer und i-Trainers, die VErbreitung der Aktivitäten und Ergebnisse der working group 2

    Diese Arbeitsgruppe  wird von GO! geleitet(Belgien).

WG3

 

WG 3 bringt Lehrer, Pädagogen, Schulen, Hochschulen und Erwachsenenbildung im Rahmen formellen und informellen Lernsituationen zusammen.

WG 3  definiert personalisiertes Lernen und betrachtet als nächstes was das persönliche Lernen mit der Cloud erfolgreich macht.

Als Grundlage für die Bewertung einiger praktischer Beispiele dient eine Liste von Kriterien, die aus der Forschung stammen. Schließlich hilft ein Handbuch, um den personalisierte Lernen zu erkennen.


 

Vier Ergebnisse:
 

  • Ein Leitfaden basierend auf dem aktuellem Forschungsstand über innovative Projekte

  • Eine Sammlung von Good-Practice-Fallstudien des personalisierten Lernens,um Erziehern den Zugang zu diesen Fällen zu gewährleisten.

  • Ein Handbuch für Lehrer, Koordinatoren und Trainer, herunterladbar und Druck auf Anfrage

  • Ein Workshop zur Verbreitung der ERkenntnisse und Verbreitung der Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe


Die Arbeitsgruppe wird von der Geographischen Institut der Universität Gent (Belgien) geleitet.

WG4

Die WG 4 beinhaltet folgende Themen: die Rolle, die Prozesse und die Auswirkungen offener (Bildungs-)Ressourcen durch die Cloud, den Zugang zu freien Informationen bei der Nutzung der Cloud. Neue Tools für die cloud, Kommunikation und Präsentation in der cloud sowie offene ethische und rechtliche Fragen, die sich aus der Nutzung ergeben.

Diese Themen tangieren Bildungsinstitutionen, NGOs, Verlage, Museen, Büchereien, Ministerien, Forschung, Lehrende, Pädagogen, Schuldirektoren und politische Entscheidungsträger.


 

Arbeitsergebnisse:

 

  • Ein Bericht über die Zukunftsszenarien basierend auf den Partnertreffen

  • Presseveröffentlichungen über die Vorteile der Cloud, deren Potential und Nachteile

______________

Mit der Unterstützung des “Lifelong Learning Programme” der Europäischen Union konnte dieses Projekt finanziert werden.

 

Diese Publikationen gibt nur die Ansichten der Autoren wider und die Kommission kann nicht für den Gebrauch der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

bottom of page